Im Internet sind Cookies nicht unbedingt lecker, aber oft notwendig und hilfreich. Allerdings muss man Besuchern einer Website die Möglichkeit geben, der Nutzung von Cookies zuzustimmen oder zu widersprechen.
Sobald man auf einer Website Tools wie z.B. Google Analytics oder den Facebook-Pixel nutzt, werden zum Tracken der Besucher Cookies verwendet. Gerade aber bei Fremd-Cookies, die zum Funktionieren einer Website nicht technisch notwendig sind, müssen die Besucher der Website aber die Möglichkeit haben, der Nutzung zuzustimmen oder ihr zu widersprechen.
Es gibt inzwischen eine ganze Reihe von Extensions, mit denen sich sogenannte “Cookie Consent Manager” umsetzen lassen. Doch wie so oft ist auch die Frage: warum für eine Aufgabe eine Extension nutzen, wenn sie sich auch ohne Extension umsetzen lässt?
Durch die Verwendung einer Fremdextension handelt man sich nur eine zusätzliche Abhängigkeit ein, die einem spätestens dann auf die Nase fällt, wenn z.B. die Entwicklung der Extension eingestellt wird und bei einem TYPO3-Upgrade keine kompatible Version mehr existiert.
In diesem Zoominar zeige ich eine Möglichkeit, wie man einen Cookie Consent Manager nur mit Bordmitteln von TYPO3 integrieren kann.
Dies hier ist die Aufzeichnung des Zoominars, das ich am 14.12.2020 abgehalten habe.
Dauer: 2:07h
Im Download befindet sich die Aufzeichnung als MP4-Datei sowie eine readme-Datei mit einem Link zum Code-Repository.
Hinweis: während des Zoominars ist bei ungefähr 1 Std. 26 Minuten ein kleines Problem mit den Inhaltselementen in einem Akkordeon-Container zu sehen. Diese werden duch TYPO3 falschlicherweise als “Ungenutzte Inhaltselemente” angezeigt. Inzwischen habe ich herausgefunden, dass die Lösung die Extension “hide_used_content” ist. Einfach installieren, aktivieren, Problem gelöst.
Bewertungen
Es gibt noch keine Bewertungen.